DPI-Check für Ihre JPG und PNG Dateien

Was ist die richtige Auflösung?

Wie Sie mit der richtigen dpi-Zahl eine optimale Druckqualität erzielen

In unseren Druckvorgaben empfehlen wir eine Bildauflösung von mindestens 300 dpi. Aber was genau bedeutet das?

Druckauflösung kurz erklärt

Die richtige Druckauflösung ist entscheidend, um ein hochwertiges Ergebnis zu erreichen – besonders bei großen Formaten, aber auch im kleinen. Der Wert dpi (dots per inch) gibt an, wie viele Punkte ein Bild pro Zoll (2,54 cm) enthält. Eine Druckauflösung von 300 dpi bedeutet, dass auf einer Fläche von 2,54 x 2,54 cm 90.000 Bildpunkte verteilt sind.

Wird ein Bild mit 300 dpi vergrößert, halbiert sich die Auflösung auf 150 dpi. Das liegt daran, dass Pixel eine feste Anzahl an Bildpunkten darstellen und keine Maßeinheit sind – sie passen sich bei einer Größenänderung des Bildes proportional an.

Wenn Sie Pixelgrafiken in Ihren Druckdaten verwenden, achten Sie darauf, sie direkt in der endgültigen Größe anzulegen. Ein nachträgliches Vergrößern kann die Bildqualität beeinträchtigen.

Beispiele:

  • Wenn also z.B. auf einem Wimpel ein Logo in der Größe 4 x 6 cm sein soll, dann benötigen wir das Logo in der gewünschten Größe (4x6cm) in 300 dpi .....
  • Senden Sie uns ein Logo mit 2x3cm zu, das vielleicht 300 dpi hat, halbieren sich sozusagen die dpi beim Vergrößern und wir haben bei 4x6cm dann nur 150 dpi, also zu wenig.

Kopieren Sie ein Logo aus einer Internetseite.... so hat dies meist nur 72 dpi, denn für den Bildschirm ist dies ausreichend..... für den Druck komplett unscharf, es sei denn, es ist so groß (5x), dass es beim verkleinern wieder auf ca. 300 dpi kommt.

In diesem Online-Tool können Sie ihr Logo hochladen und die Qualität beurteilen.
Hochladen, gewünschte Logogröße (circa!!) auswählen und testen:

Optimale Auflösung mit Vektorgrafiken

Vektorgrafiken sind für Designer unverzichtbar und ideal für einfache Grafiken wie Symbole, Icons und Logos, die in vielen Größen benötigt werden. Der große Vorteil von Vektordateien ist ihre Fähigkeit, ohne Qualitätsverlust vergrößert oder verkleinert zu werden – die Auflösung bleibt immer gleich.

Was macht Vektorgrafiken so besonders?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bilddateien, die aus Pixeln bestehen, setzen sich Vektorgrafiken aus geometrischen Formen wie Kreisen, Linien und Kurven zusammen. Diese Formen ergeben das Gesamtbild, ähnlich wie bei einem Strichmännchen, das aus einem Kreis für den Kopf und Linien für den Körper aufgebaut ist.

In der Vektordatei werden alle Formen mathematisch beschrieben. Ein Kreis ist z. B. durch seinen Durchmesser, die Position des Mittelpunktes, Farbe und Linienstärke definiert. Diese mathematischen Beschreibungen ermöglichen es, die Grafik beliebig zu skalieren, ohne dass die Bildqualität beeinträchtigt wird. Verändert man eine dieser Variablen, passen sich die übrigen Werte entsprechend an, sodass die Grafik in jeder Größe gestochen scharf bleibt.

Wann Vektordateien verwenden?

Für Logos oder Grafiken, die in verschiedenen Größen ohne Qualitätsverlust genutzt werden sollen, ist die Vektordatei das Mittel der Wahl. Ein Firmenlogo, das als Vektorgrafik vorliegt, kann auf einem Wimpel genauso gut wie auf einem Plakat gedruckt werden, ohne an Auflösung zu verlieren.